Stadtkapelle Hamamatsu
Bereits zum vierten Mal wird in diesem Jahr die Stadtkapelle Hamamatsu aus Japan beim Internationalen Musikfest zu Gast sein. Das japanische Orchester hat von den über 70 Gastkapellen in der Geschichte des Internationalen Musikfestes den weitesten Anreiseweg.
Die Stadtkapelle wurde 1975 gegründet, mit dem Ziel die lokale Musikkultur weiterzuentwickeln und eine Möglichkeit der musikalischen Weiterbildung zu stellen. Hierzu ist das Orchester im Austausch mit Studentenorchestern und Orchestern von anderen Präfekturen in Japan. Das diesjährige 50-jährige Jubiläum feiert die Stadtkapelle Hamamatsu mit vielen Konzertterminen, dazu gehören regelmäßige Konzerte in der größten Konzerthalle in Hamamatsu, ein Platzkonzert vor dem Stadion, bei lokalen Feierlichkeiten und Wohltätigkeitsveranstaltungen.
Entstanden war der Kontakt über den Markgröninger Stadtmusikdirektor Georg ter Voert. Sein Kollege Masaaki Yamamoto, Posaunist beim Radiosinfonieorchester des SWR, kannte den Dirigenten der Stadtkapelle Hamamatsu. Die Freundschaft der beiden Orchester begann mit dem ersten Besuch der japanischen Kapelle 1989. 1991 reisten die Markgröninger für eine Konzertreise nach Japan. In diesem Rahmen wurde eine Partnerschaftsurkunde von den beiden Vorständen unterzeichnet. Die Stadtkapelle Hamamatsu war 1995 und 2002 nochmals beim Internationalen Musikfest zu Gast. So sind über die Jahre viele Freundschaften entstanden.
Hamamatsu ist eine Großstadt in der Präfektur Shizuoka auf Honshū, der Hauptinsel von Japan und liegt an der Küste zum Pazifik zwischen Nagoya und Yokohama. Die bedeutende Industriestadt hat ca. 800.000 Einwohner und Autofirmen wie Suzuki und Musikinstrumentenhersteller (Kawai und Roland) haben dort ihren Firmensitz.
Ca. 40 Musikerinnen und Musiker der Stadtkapelle werden unter der Leitung ihres Dirigenten Shuya Tsukamoto nach Markgröningen reisen.