Gegründet wurde der Spielmannszug im Jahre 1925 als Feuerwehrspielmannszug. 1955 erfolgte der Zusammenschluss mit dem Musikverein Stadtkapelle Markgröningen e.V. Unter der Leitung von Rudolf Wagner konnten bereits damals viele erste Preise bei Wertungsspielen gewonnen werden.
1979 übernahm Georg ter Voert sen. die Ausbildung der Trommler und Flötisten. Unter seiner Regie wurden auch Tenor- und Altflötisten ausgebildet, wodurch das Repertoire des Zuges erheblich erweitert werden konnte.
Während dieser Zeit wurde der Spielmannszug Markgröningen mehrmals Baden-Württembergischer Landesmeister.
Tambourmajor des Spielmannszuges ist seit 1984 Thomas Jahke. Die Ausbildung liegt seit 1997 in den Händen von Georg ter Voert jun., der sich auch hervorragend um den Nachwuchs kümmert.
Des Repertoire des Zuges geht von traditionellen Märschen über die Klassik bis hin zur modernen Spielmannsmusik, überwiegend aus der Feder von Stadtmusikdirektor Georg ter Voert sen. Bei den Wertungsspielen des BVBW erreichte der Spielmannszug Markgröningen in den vergangenen Jahren immer erste Plätze.
Auftritte im In- und Ausland, insbesondere in Norwegen, Finnland, Frankreich, Schweiz und Italien, als auch in Westfalen, Hessen und Bayern sowie bei zahllosen Landestreffen, Musikfesten und sonstigen Veranstaltungen im Ländle, auch zusammen mit Blasorchester und Fanfarenzug, haben den Zug weit über die Grenzen von Markgröningen hinaus bekannt gemacht.
Am 6. und 7. Mai 2000 feierte der Spielmannszug sein 75jähriges Bestehen mit einem Festabend in der Stadthalle Markgröningen und dem 4. Landestreffen der Spielmanns- und Fanfarenzüge des BVBW, verbunden mit einem Wertungsspiel.