Beim Landesverbandstreffen der Spielmanns- und Fanfarenzüge Baden-Württemberg in Mühlacker am 21.6.2015 konnten die Musiker aus Markgröningen einen bemerkenswerten Erfolg für sich verbuchen. In der Kategorie 2, reine Spielmannszüge zeigten die Markgröninger, dass Spielmannsmusik in der Konzerthalle das Publikum und die Wertungsrichter begeistern kann.
Mit den Musikstücken „Japanischer Tanz“ und „Esmeralda“ aus der Feder von Georg ter Voert holten die Spielleute insgesamt 2 Pokale mit nach Markgröningen.
In der Klasse Spielmannszug ging es um die Wertung des besten Spielmannszuges. In der Schwierigkeitsstufe 3 erreichte der Spielmannszug die beste Wertung und konnte dort alle konkurrierenden Musikzüge hinter sich lassen.
„Ein Erfolg auf ganzer Linie“ kommentiert Michael Lang, der Spartenleiter des Markgröninger Spielmannszuges. Schließlich habe man das letzte Mal vor 10 Jahren bei einer Konzertwertung teilgenommen und sei deshalbschon lange außer Übung. Eine entsprechend lange Vorbereitungszeit war deshalb auch erforderlich um zu diesem Erfolg zu kommen.
Spielmannszüge haben im gesamten Bundesgebiet eine lange Tradition und werden sehr oft nur bei Festumzügen und Marschmusik wahrgenommen. Reine Spielmannszüge wie die Markgröninger sind besetzt mit klappenlosen Flöten, Trommeln, Lyra, große Trommel und Marschbecken. Das Repertoire reicht von Marschmusik, über Klassik bis hin zur modernen Musik.
Die Kameradschaft und der Spaß an der Musik sind der Schlüssel zum Erfolg ergänzt der musikalische Leiter Georg ter Voert Junior der schon seit vielen Jahren für die Jugendausbildung im Spielmannszug verantwortlich ist. Kinderausbildung schreiben wir ganz groß im Musikverein, so Ter Voert.
Herzlich Willkommen im Spielmannszug sind allerdings auch erwachsene Interessenten die an der Musik Spaß haben wollen und vielleicht sogar schon ein Instrument beherrschen. Mit etwas Engagement und Probeeinsatz sind die entsprechenden Instrumente schnell erlernbar.