Die United States Army Europe Band & Chorus wurde im Jahr 1940 gegründet und ist in Sembach in der Nähe von Kaiserslautern stationiert. Zusammen mit dem United States Army Europe Soldiers Chorus ist die Band derzeit die drittgrößte musikalische Organisation der amerikanischen Armee und die größte, die außerhalb der Vereinigten Staaten stationiert ist. Damit ist sie der wichtigste musikalische Botschafter der amerikanischen Armee in Europa.

Die vielseitige und stets sehr gefragte United States Europe Band & Chorus steht unter der Leitung von Oberstleutnant Bruce R. Pulver und tritt nicht nur als 65-teilige Konzert- und Marching Band auf, sondern besteht aus unterschiedlichen Gruppierungen, wie u.a. einem Jazz-Ensemble, der Pop- und Rockgruppe "Night Fire", einer Jazz-Combo, einem Ensemble für feierliche Anlässe, einem Brass Quintett, einem Holzbläser Quintett sowie einer Dixiland Band.
Die Mitglieder erhalten ihre Position über spezielle Vorspiele. Viele von ihnen haben vor ihrem Militärdienst professionell Musik gemacht oder Musik gelehrt. Die Mehrheit ist in Besitz von Abschlüssen in Musik an hoch angesehenen Universitäten und Konservatorien.
Die US Army Europe Band & Chorus repräsentiert die United States Army rund 200 Mal im Jahr in über 20 Ländern in Europa und Nahost - von Russland bis Irak.

Bereits zum sechsten Mal wird in diesem Jahr die Königliche Harmonie St. Michiel aus Bree
in Belgien beim Internationalen Musikfest zu Gast sein. Damit ist sie eine von lediglich zwei
der insgesamt 68 Gastkapellen in der Geschichte des Internationalen Musikfestes, die in dieser Häufigkeit der Einladung nach Markgröningen folgten. So sind über die Jahre viele Freundschaften entstanden.
Bree liegt in der Region Flamen nahe der niederländischen Grenze. Aufgrund der räumlichen Nähe pflegt das 1930 gegründete Orchester mit seinem 1. Vorsitzenden Henri Drees ebenfalls viele Kontakte zu Kapellen aus den Niederlanden.
Die 40 Musiker der Königlichen Harmonie St. Michiel unter der Leitung von Johan Mertens präsentieren ihr Können jedes Jahr bei zahlreichen Konzerten. Neben einem großen Konzert mit Werken klassischer Komponisten befinden sich darunter u.a. auch ein Muttertagskonzert sowie ein unter freiem Himmel stattfindendes Aperitifkonzert. Bei der Teilnahme an zahlreichen Wettbewerben konnte die Königliche Harmonie St. Michiel stets herausragende Erfolge erzielen.

 

Mit ihren 66 aktiven Musikern zählt das Orchester zu den größten Blasmusikkapellen im Land Voralberg. Als die drei wichtigsten Säulen der Zukunft hat die Bürgermusik Gaschurn-Partenen Kameradschaft und Zusammenhalt, die Übernahme von Verantwortung füreinander und den Verein sowie das Forcieren der persönlichen musikalischen Ausbildung definiert. Dies zeigt sich u.a. auch im durchschnittlichen jährlichen Zeitaufwand jedes Einzelnen in Höhe von rd. 550 Stunden sowie der intensiven Ausbildung von Jugendlichen. Letzteres zeigt sich auch darin, dass sich derzeit 38 Jugendliche in der Ausbildung befinden von denen 26 in der Jugendkapelle mitwirken. Zudem engagiert sich die Bürgermusik Gaschurn-Partenen weit über das Musikalische hinaus bei sozialer Arbeit für die Jugend und die Gemeinde.
Unter der musikalischen Leitung von Rainer Fitsch lädt das Orchester zweimal jährlich zu Konzerten ein, die die Vielseitigkeit des Orchesters widerspiegeln. Im Frühjahr liegt der Schwerpunkt auf traditioneller Blasmusik, aktueller Unterhaltungsmusik und Hits aus vergangenen Tagen. Zum Jahresabschlusskonzert mit konzertanter Literatur folgen jedes Jahr mehr als 500 Besucher der Einladung in die örtliche Pfarrkirche.
Der Musikverein Stadtkapelle Markgröningen e.V. freut sich, die Musiker aus Gaschurn-Partenen mit ihrem Obmann Martin Rudigier zum diesjährigen Internationalen Musikfest bereits zum vierten Mal in Markgröningen begrüßen zu können.

 

Das Orchester aus Distroff ist dieses Jahr zum fünften Mal in Markgröningen. Der Kontakt nach Distroff besteht bereits seit Anfang der siebziger Jahre. Seitdem werden ein regelmäßiger Austausch zwischen den Vereinen und viele private Kontakte gepflegt. Zuletzt war das Orchester aus Lothringen 2007 beim Internationalen Musikfest zu Gast.

Der 1922 gegründete Verein, der hauptsächlich konzertante Blasmusik pflegt, bestand 2003 bei Übernahme der musikalischen Leitung durch Sébastien Berettoni aus 22 Musikern. Ihm gelang es das Orchester in Kürze zu modernisieren und auszubauen. Alle Erwartungen wurden übertroffen, als das Orchester 2009 bei einem internationalen Wertungsspiel in Bouzonville den ersten Preis mit Auszeichnung gewann. Aus dem Erfolg schöpften die inzwischen über 60 Musiker auch neue Motivation für ihre anstehenden Konzerte im In- und Ausland. Die Vereinsleitung liegt in den Händen von Paola Bellisario.

Im Jahre 1984 wurde die beliebte Bauernkapelle der Stadtmusik Bludenz auf Initiative ihres Präsidenten Elmar Dür, der auch über viele Jahre als Obmann des Orchesters wirkte, von einigen Mitgliedern der Stadtmusik Bludenz gegründet.
Das Ensemble spielte vorerst bei zahlreichen vereinsinternen Anlässen, später aber auch verstärkt in der Öffentlichkeit zur Freude der Zuhörer auf. Die Bauerkapelle hat sich mit viel Herz und Schwung der böhmischen und stimmungsvollen Blasmusik verschrieben und zeigt ihr Können bei Frühschoppenkonzerten, Unterhaltungsabenden, Platzkonzerten und vielen weiteren Veranstaltungen. Dabei runden zwei Sänger die böhmischen Klänge der Bauernkapelle mit ihren Stimmen ab.
Bei der Bauernkapelle sind derzeit 17 Musikanten unter der musikalischen Leitung von Werner Spagolla und der organisatorischen Leitung von Günter Tschenett aktiv.
Der Grossteil der Mitglieder sind Registerführer bzw. musikalische Stützen der Stadtmusik Bludenz.
Der Musikverein Stadtkapelle Markgröningen e.V. freut sich die Stadtmusik Bludenz zum ersten Mal beim Internationalen Musikfest in Markgröningen begrüßen zu können.

 

Die Banda „Monte Grappa” und den Musikverein Stadtkapelle Markgrönignen verbindet eine lange Freundschaft. 2017 ist das Blasorchester aus Rosà beim Internationalen Musikfest bereits zum sechsten Mal zu Gast.
Rosà liegt im Nordosten Italiens, am Fuße des Grappa-Gebirges, wo in der herrlichen Landschaft der Provinc Vicenca ein sehr guter Wein und Spargel gedeihen. Alljährlich findet eine „Spargelprämierung“ statt, begleitet von einem großen Volksfest, bei dem auch der Musikverein Stadtkapelle Markgröningen bereits mehrfach zu Gast war.
Leidenschaft und Spaß an der Musik verbindet die 55 Musiker der Banda „Monte Grappa”. Unter der Leitung von Mario Bonzagni veranstaltet das Orchester zahlreiche Konzerte, nimmt an Festumzügen teil und umrahmt Gedenkfeiern musikalisch.
Das musikalische Repertoire der Banda „Monte Grappa” ist vielfältig: Es reicht von klassischen und modernen italienischen und ausländischen klassischen Kompositionen über Marschmusik und religiöser Musik hin zur modernen Unterhaltungsmusik.

 

Der Eisenbahner-Musikverein Salzburg wurde 1920 von Obmann Paul Schmied und Kapellmeister Franz Hulan gegründet mit dem Ziel die Eisenbahner in das Kulturleben der Stadt Salzburg einzubinden.
Derzeit spielen 53 Musiker unter der Leitung von Kapellmeister Igor Oder von der klassischen Ouvertüre bis zum Musical mit Gesangssolisten im Blasorchester des Vereines.
Zahlreiche Konzerte prägen den jährlichen Vereinskalender. Dazu zählen u.a. quartärliche Konzerte im Salzburger Mirabellgarten, Neujahrskonzerte und Benefizkonzerte. Darüber hinaus formieren sich aus dem Orchester heraus zahlreiche kleinere Besetzungen, die weitere Musikrichtungen abdecken wie böhmisch-mährische Blasmusik, Big Band, Tanzmusik und Trauermusik.
Der Eisenbahner-Musikverein unterhält zahllose Kontakte zu in- und ausländischen Kapellen, die teilweise schon seit mehreren Jahrzehnten und über Generationen andauern. Diese reichen vom nahen europäischen Ausland bis nach Japan.
Mit ihrem Obmann Carl Pfliegler hat das Orchester zum zweiten Mal die Einladung zum Internationalen Musikfest nach Markgröningen angenommen.

 

 


Unsere internationalen Gäste auf einer größeren Karte anzeigen

 

 

 

Unsere internationalen Gäste in den vergangenen Jahre im Überblick

 

2019
 

US Army Europe Band zur Homepage

Amerika

 

Koninklijke Harmonie St. Michiel Bree zur Homepage

Belgien

 

Musikverein Niederwaldkirchen zur Homepage

Österreich

2018
 

Blasorchester Szentes zur Homepage

Ungarn

 

Musikverein Alberschwende zur Homepage

Österreich

2017
 

Banda "Monte Grappa" Rosà zur Homepage

Italien

2016
 

313. US Army Band zur Homepage

Amerika

 

Blasorchester Hana, Unicov zur Homepage

Tschechien

 

Brass Band Matzendorf zur Homepage

Schweiz

2015
 

US Army Europe Band  zur Homepage

Amerika

 

Koninklijke Harmonie St. Michiel Bree  zur Homepage

Belgien

 

Bürgermusik Gaschurn Partenen  zur Homepage

Österreich


2014
 

US Army Europe Band  zur Homepage

Amerika

 

Société de Musique UNION de Distroff  zur Homepage

Frankreich


2013
 

US Army Europe Band  zur Homepage

Amerika

 

Eisenbahnermusik Bludenz  zur Homepage

Österreich


2012
 

Banda "Monte Grappa" Rosà  zur Homepage

Italien

 

Eisenbahner-Musikverein Salzburg  zur Homepage

Österreich


2011
 

US Army Europe Band zur Homepage

Amerika

 

Musikkapelle Toblach zur Homepage

Italien

 

Blasorchester Szentes zur Homepage

Ungarn


2010
 

Harmonie "De Vriendschap", Woerden zur Homepage

Niederlande

 

Bürgermusik Gaschurn Partenen zur Homepage

Österreich


2009
 

Koninklijke Harmonie St. Michiel, Bree zur Homepage

Belgien


2008
 

Zakładowa Orkiestra Dęta KWK Bolesław Śmiały Łaziska Górne

Polen


2007
 

Société de Musique UNION de Distroff zur Homepage

Frankreich

 

Brass Band Matzendorf zur Homepage

Schweiz


2006
 

The US Army Europe Band zur Homepage

Amerika

 

Banda "Monte Grappa", Rosà zur Homepage

Italien


2005
 

Bürgermusik Gaschurn Partenen zur Homepage

Österreich


2004
 

The US Army Europe Band zur Homepage

Amerika

 

Trachtenkapelle Niederwaldkirchen zur Homepage

Österreich


2003
 

The US Army Europe Band zur Homepage

Amerika

 

Koninklijke Harmonie St. Michiel, Bree zur Homepage

Belgien


2002
 

The US Army Europe Band zur Homepage

Amerika

 

Stadtkapelle Hamamatsu zur Homepage

Japan


2001
 

The US Army Europe Band zur Homepage

Amerika

 

Banda "Monte Grappa", Rosà zur Homepage

Italien


2000
 

The US Army Europe Band zur Homepage

Amerika

 

Musikgesellschaft Rebstein zur Homepage

Schweiz

 

Blasorchester Szentes zur Homepage

Ungarn


1999
 

Eisenbahner-Musikverein Salzburg zur Homepage

Österreich


1998
 

Musikkapelle "Concordia", Distroff zur Homepage

Frankreich

 

Brass Band Matzendorf zur Homepage

Schweiz


1997
 

Bürgermusik Gaschurn Partenen zur Homepage

Österreich

 

Musikgesellschaft Oensingen zur Homepage

Schweiz


1996
 

Koninklijke Harmonie St. Michiel, Bree zur Homepage

Belgien

 

Blasorchester Szentes zur Homepage

Ungarn


1995
 

US-Army-Band, Heidelberg

Amerika

 

Stadtkapelle Hamamatsu zur Homepage

Japan

 

Blasorchester Hana, Unicov

Tschechien


1994
 

Banda "Monte Grappa", Rosà zur Homepage

Italien

 

Trachtenmusikkapelle Reith zur Homepage

Österreich


1993
 

Musikkapelle Unsere liebe Frau im Walde, Südtirol

Italien

 

Fanfara Liceului, Craiova

Rumänien

 

Musikgesellschaft Oensingen zur Homepage

Schweiz


1992
 

The Regimental Band of the Prince of Wales`s own Regiment of Yorkshire, Osnabrück zur Homepage

England

 

Studentenblasorchester der Technischen Hochschule, Riga

Lettland

 

Bundesmusikkapelle Kundl zur Homepage

Österreich


1991
 

Harmonie St. Caecilia, Simpelveld zur Homepage

Niederlande

 

Blasorchester Hana, Unicov zur Homepage

Tschechien


1990
 

Banda "Monte Grappa", Rosà zur Homepage

Italien

 

Eisenbahnerkapelle "Ivo Mikac", Varazdin

Kroatien


1989
 

Stadtkapelle Hamamatsu zur Homepage

Japan

 

Blasorchester Alberschwende zur Homepage

Österreich


1988
 

Bundesmusikkapelle Kirchbichl

Österreich

 

Blasorchester der Verkehrsbetriebe Budapest

Ungarn


1987
 

Koninklijke Harmonie St. Michiel, Bree zur Homepage

Belgien

 

Trachtenkapelle Niederwaldkirchen zur Homepage

Österreich


1986
 

"School Concert Band", Sherborne zur Homepage

England

 

"The Royal Irish Rangers", Osnabrück

Irland

 

Trachtenmusikkapelle Reith zur Homepage

Österreich


1985
 

84. US-Army-Band, Stuttgart

Amerika

 

Blasorchester "Rautatien Soittajat r.y.", Hyvinkää zur Homepage

Finnland

 

Trachtenkapelle Steinegg, Südtirol

Italien

 

Musikgesellschaft Gächlingen zur Homepage

Schweiz


1984
 

US-Army-Band, Stuttgart

Amerika

 

Musikverein Folkloregruppe Engwiller zur Homepage

Frankreich

 

"Jernbarns Musikkorps", Drammen

Norwegen

 

Blasorchester Hana, Unicov zur Homepage

Tschechien


1983
 

US-Army-Band, Stuttgart

Amerika

 

Trachtenkapelle Steinegg, Südtirol

Italien

 

Blasorchester der Verkehrsbetriebe Budapest

Ungarn


1982
 

Musikverein Jebsheim

Frankreich

 

Bürgerkapelle Bruneck, Südtirol

Italien

 

Blasorchester "Zeljeznicar", Koprivnica

Kroatien

 

Musikverein Schlatt

Schweiz


1981
 

US-Army-Band, Stuttgart

Amerika

 

Musikkapelle Horburg Wihr

Frankreich

 

Bundesmusikkapelle Sellrain

Österreich

 

Musikkapelle Stein/Rhein

Schweiz

 

Blasorchester Hana, Unicov zur Homepage

Tschechien


1980
 

Gemeindemusik Pfetterhouse

Frankreich

 

Trachtenmusikkapelle Weißenkirchen

Österreich

 

Stadtharmonie Schaffhausen zur Homepage

Schweiz


1979
 

Jugendkapelle West-Sussex

England

 

Musikverein Freyming-Merlebach

Frankreich

 

Trachtenkapelle Attnang-Puchheim

Österreich


1978
 

Koninklijke Harmonie St. Michiel, Bree zur Homepage

Belgien

 

Musikkapelle Obermais, Südtirol

Italien

 

Musikkapelle Thayngen zur Homepage

Schweiz


1977
 

Bundesmusikkapelle Sellrain

Österreich

 

Blaskapelle Ramsen

Schweiz

 

Blasorchester Miskolc

Ungarn


1976
 

Musikkapelle "Concordia", Distroff zur Homepage

Frankreich

 

Eisenbahnerkapelle "Ivo Mikac", Varazdin

Kroatien

 

D′Rinkelbom, S′Hertogenbosch

Niederlande

 

Bundesmusikkapelle Kundl zur Homepage

Österreich


1975
 

Trachtenkapelle Naturns, Südtirol

Italien

 

Trachtenkapelle Lovran

Kroatien

 

Musikgesellschaft Langenbruck zur Homepage

Schweiz


1974
 

Franz. Militärkapelle

Frankreich

 

Musikkapelle "Concordia", Distroff zur Homepage

Frankreich

 

Eisenbahnerkapelle "Ivo Mikac", Varazdin

Kroatien

 

Musikverein Balzers

Liechtenstein


1973
 

Musikverein Jebsheim

Frankreich

 

D′Rinkelbom, S′Hertogenbosch

Niederlande

 

Bundesmusikkapelle Kundl zur Homepage

Österreich

 

Blasorchester Hana, Unicov zur Homepage

Tschechien


1972
 

US-Army-Band, Heidelberg

Amerika

 

Musikverein Jebsheim

Frankreich

 

Kultur- und Kunstverein "Vinko Jedjut"

Kroatien

 

D′Rinkelbom, S′Hertogenbosch

Niederlande

 

Harmonie-Musik Flums

Schweiz


1971
 

82. US-Army-Band, Stuttgart

Amerika

 

Panduren-Kapelle

früheres Jugoslawien


1970
 

7. US-Army-Band, Stuttgart

Amerika

 

Folklore-Gruppe Roufach

Frankreich

 

Eisenbahnerkapelle "Ivo Mikac", Varazdin

Kroatien

 

Jugendmusikkapelle Luxembourg

Luxemburg

 

Musikverein Almelo

Niederlande

 

Stadsmusikkären Lyran, Kalmar

Schweden

 

Harmonie-Musik Flums

Schweiz

 

Stadtmusik Basel zur Homepage

Schweiz


1969
 

Folklore-Gruppe Roufach

Frankreich

 

Harmonie-Musik Flums

Schweiz

 

Blasorchester Hana, Unicov zur Homepage

Tschechien


1968
 

7. US-Army-Band, Böblingen

Amerika

 

Folklore-Gruppe Roufach

Frankreich

 

Französische Regimentskapelle 110. R.J.M., Donaueschingen

Frankreich

 

Eisenbahnerkapelle "Ivo Mikac", Varazdin

Kroatien

 

Stadtmusikkapelle Innsbruck-Pradl

Österreich


1967
 

7. US-Army-Band, Böblingen

Amerika

 

Fanfarenzug "Hussards" vom 3. franz. Regiment

Frankreich

 

Stadsmusikkären Lyran, Kalmar zur Homepage

Schweden