Alle 17 Gründungsmitglieder des Musikvereins waren aktive Musiker und nahmen die gemeinsame Probenarbeit sofort auf. Eine glückliche Fügung in den ersten Monaten des Bestehens war die Einladung der Feuerwehr an die Kapelle, deren Generalversammlung im April 1921 musikalisch zu umrahmen. Der Feuerwehrkommandant war von dem „Gehörten“ angetan und der Musikverein wurde auch Feuerwehrkapelle (bis zum 2. Weltkrieg). Mit der Ausrichtung des Bezirksmusikfests 1927 bewies der Musikverein sein organisatorisches Geschick und war für ein Wochenende Gastgeber für 20 Kapellen. 1935 wurde mit der Stadtverwaltung der Vertrag über die Führung des Titels „Stadtkapelle“ geschlossen.

Nach dem 2. Weltkrieg nahmen die Musiker schnell wieder ihre Arbeit auf und organisierten die ersten Veranstaltungen. Durch seine vielfältigen Vereinsaktivitäten gewann der Musikverein zahlreiche Mitglieder und auch Ansehen weit über die Stadtgrenzen hinaus. 1955 erweiterte sich das musikalische Spektrum mit der Eingliederung des 1925 gegründeten Feuerwehrspielmannszugs; im Jahr 1972 gelang die Gründung eines Fanfarenzugs.

Festmusik beim Schäferlauf

Markgröningen ist bekannt für seinen Schäferlauf. Als dieses jahrhundertealte Traditionsfest 1922 das erste Mal nach dem 1. Weltkrieg wieder stattfand, war es für den jungen Musikverein eine Selbstverständlichkeit und Herausforderung zugleich, die Festmusik (u.a. Anführen des Festzugs, musikalische Umrahmungen, Tanzmusik) zu übernehmen. Diese Aufgabe haben die Musiker/innen bis heute inne.

Musikalischer Botschafter

Im Jahr 1958 begleitete die Stadtkapelle den Markgröninger Schäfertanz ins französische Brest. Auf diese erste Auslandsreise sollten in den nächsten Jahrzehnten noch zahlreiche weitere Reisen folgen. Mit dem Internationalen Musikfest, das seit 1967 jährlich Mitte August über vier Tage stattfindet, trägt der Musikverein bis heute seinen Teil zur Völkerverständigung bei. Die Bilanz ist beeindruckend: 70 Kapellen aus 22 Nationen sind bislang der Einladung nach Markgröningen gefolgt, viele von ihnen mehrmals, und 61 Mal vertrat der Musikverein die Stadtfarben im Ausland. Der musikalische Austausch führte die Musiker/innen in viele Länder Europas, in die USA und bis nach Japan.

Ein facettenreicher Verein

Das ganze Jahr über ist der Musikverein aktiv und organisiert zahlreiche Veranstaltungen in der Stadt – und das seit 100 Jahren! 1966 wurde die Abteilung Fasnet-Gilde gegründet. Der Elferrat und die Tanzgarden sind seitdem für die Termine in der „5. Jahreszeit“ verantwortlich.

Eine Besonderheit ist das Zusammenspiel der drei musikalischen Abteilungen Blasorchester, Spielmannszug und Fanfarenzug, die gemeinsam mit über 100 Musiker/innen einen gewaltigen und facettenreichen Klangkörper bilden. Diesen „Markgröninger Klang“ hat Stadtmusikdirektor Georg ter Voert geprägt, der 2019 sein 40-jähriges Dirigentenjubiläum feiern konnte.

Jugendarbeit

Die Abteilungen bieten für alle Altersklassen eine eigene Ausbildung an. Eine hervorragende Entwicklung hat das 2012 gegründete Jugendorchester genommen, das inzwischen über 30 Nachwuchskräfte zählt. Insgesamt sind 100 aktive Mitglieder unter 18 Jahre alt; am musikalischen Ausbildungsprogramm des Musikvereins nehmen weitere ca. 60 Kinder und Jugendliche teil. Sie werden schrittweise in die Abteilungen integriert und lernen so das Vereinsleben mit seinen Verpflichtungen, aber auch den vielen schönen gemeinschaftlichen Momenten kennen.

Unser Jubiläum

Aus kleinsten Anfängen heraus hat sich in diesen 100 Jahren ein Verein entwickelt, der mit seiner musikalischen Qualität, der Sparten-Vielfalt und der seit Langem gepflegten Internationalität über Markgröningen hinaus große Beachtung findet. Über die Auszeichnung dieser Arbeit mit der PRO MUSICA-Plakette freuen wir uns sehr! Dieses Niveau wollen wir auch in Zukunft beibehalten.

Aufgrund der Corona-Krise wird das Jubiläumsjahr einen anderen Verlauf nehmen, als geplant. Aktuelle Informationen hierzu werden auf dieser Homepage und in den Markgröninger Nachrichten veröffentlicht.