Aus dem im November 1920 von 17 Männern gegründeten Musikverein hat sich in Markgröningen ein Verein mit vier Abteilungen entwickelt, in dem sich knapp 250 aktive und 200 fördernde Mitglieder engagieren.

 

 

Auch wenn unsere Auftaktveranstaltung in unser Jubiläumsjahr an diesem Tag abgesagt werden musste, werden wir auf eine kleine Feier nicht verzichten. 

Wir laden alle Markgröninger ein, am Sonntag, den 17. Mai 2020 die "Musik am Fenster" um 18 Uhr zu nutzen, unsere Markgröninger Hymne, den Markgröninger Marsch erklingen zu lassen.

SO GEHT'S:

Für alle Musiker (egal welches Instrument oder Gesang): Noten des Markgröninger Marsches sind unten zum Ausdruck verfügbar. Um 18 Uhr heißt es dann: Fenster auf oder im Garten: Mitspielen oder Singen!

Alle anderen laden wir dazu ein, den Markgröninger Marsch von unseren Tonträgern oder über diesen Youtube-Link pünktlich um 18 Uhr laut abzuspielen!

Alle 17 Gründungsmitglieder des Musikvereins waren aktive Musiker und nahmen die gemeinsame Probenarbeit sofort auf. Eine glückliche Fügung in den ersten Monaten des Bestehens war die Einladung der Feuerwehr an die Kapelle, deren Generalversammlung im April 1921 musikalisch zu umrahmen. Der Feuerwehrkommandant war von dem „Gehörten“ angetan und der Musikverein wurde auch Feuerwehrkapelle (bis zum 2. Weltkrieg). Mit der Ausrichtung des Bezirksmusikfests 1927 bewies der Musikverein sein organisatorisches Geschick und war für ein Wochenende Gastgeber für 20 Kapellen. 1935 wurde mit der Stadtverwaltung der Vertrag über die Führung des Titels „Stadtkapelle“ geschlossen.

Nach dem 2. Weltkrieg nahmen die Musiker schnell wieder ihre Arbeit auf und organisierten die ersten Veranstaltungen. Durch seine vielfältigen Vereinsaktivitäten gewann der Musikverein zahlreiche Mitglieder und auch Ansehen weit über die Stadtgrenzen hinaus. 1955 erweiterte sich das musikalische Spektrum mit der Eingliederung des 1925 gegründeten Feuerwehrspielmannszugs; im Jahr 1972 gelang die Gründung eines Fanfarenzugs.

Festmusik beim Schäferlauf

Markgröningen ist bekannt für seinen Schäferlauf. Als dieses jahrhundertealte Traditionsfest 1922 das erste Mal nach dem 1. Weltkrieg wieder stattfand, war es für den jungen Musikverein eine Selbstverständlichkeit und Herausforderung zugleich, die Festmusik (u.a. Anführen des Festzugs, musikalische Umrahmungen, Tanzmusik) zu übernehmen. Diese Aufgabe haben die Musiker/innen bis heute inne.

Musikalischer Botschafter

Im Jahr 1958 begleitete die Stadtkapelle den Markgröninger Schäfertanz ins französische Brest. Auf diese erste Auslandsreise sollten in den nächsten Jahrzehnten noch zahlreiche weitere Reisen folgen. Mit dem Internationalen Musikfest, das seit 1967 jährlich Mitte August über vier Tage stattfindet, trägt der Musikverein bis heute seinen Teil zur Völkerverständigung bei. Die Bilanz ist beeindruckend: 70 Kapellen aus 22 Nationen sind bislang der Einladung nach Markgröningen gefolgt, viele von ihnen mehrmals, und 61 Mal vertrat der Musikverein die Stadtfarben im Ausland. Der musikalische Austausch führte die Musiker/innen in viele Länder Europas, in die USA und bis nach Japan.