Die Anfänge
Der Fanfarenzug Markgröningen wurde 1972 gegründet und ist eine Sparte des Musikverein Stadtkapelle Markgröningen.
In der Festschrift zum 50. Bestehen des Musikvereins ist eine Mitgliederliste, in der 6 Fanfarenbläser und 2 Landsknechttrommler in den Reihen des Spielmannszuges aufgeführt sind. Ein Teil der Gruppe muß jedoch zum Wehrdienst und die Aktivitäten ruhen, ehe sich einige wieder zusammen tun, unter anderem Gustav und Erhard Schmidgall, Gerhard Lieber, Walter Zink, Erwin Kurrle, Heinz Schippert und Hermann Entenmann, der 1. Stabführer wird. Eine klassische Gründungsversammlung gibt es nicht. Der Auftritt der Gruppe bei der Prunksitzung der Fasnet Gilde am im Februar 1972 gilt als Geburtstunde des Fanfarenzugs Markgröningen. Anfangs noch die Uniform der Stadtkapelle tragend, wollte man sich bald optisch von den anderen abheben und stellte sich am 3. Februar 1973 der Markgröninger Bevölkerung in den noch heute bekannten Trachten vor. Die erste Auslandsfahrt des Fanfarenzuges erfolgte im Mai. Gemeinsam mit der Fasnet Gilde bestritt man den Blumencorso in Ham an der Somme in Frankreich. Im September nahm man außer Konkurrenz an der hessischen Landesmeisterschaft teil und erreichte den 1. Platz und war für die Deutsche Meisterschaft 1974 in Duisburg Lohmühle qualifiziert. Unglaublicherweise konnte man diese auf Anhieb gewinnen. Nach bereits 2 Jahren war man Deutscher Meister.