Eine Übersicht über ein Musikjahrhundert


13. November 1920
Gründungsversammlung im Gasthof Löwen, 17 Männer nehmen teil und wählen den ersten Vorstand. Die Probenarbeit wurde sofort aufgenommen.

1921
Nach erfolgreicher musikalischer Unterhaltung bei der Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Markgröningen am 9.4.1921 hatte sich der damalige Feuerwehrkommandant davon überzeugt, dass die Qualität der jungen Kapelle gut ist und diese zukünftig auch als Feuerwehr-Kapelle (bis zum 2. Weltkrieg) fungieren soll.

1922
Beim ersten Schäferlauf nach dem 1. Weltkrieg übernimmt der Musikverein die Festmusik und spielt abends zum Tanz in verschiedenen Lokalen der Stadt auf.

1927
Die Stadt vergibt die Festmusik am Haupttag an eine Militärkapelle aus Ludwigsburg. Der Musikverein muss als zweite Kapelle im Festzug mitwirken und übernimmt die Festmusik am zweiten Festtag.

1932
In einem Vertrag wird festgelegt, wie die Festmusik am Schäferlauf durch den Musikverein gestaltet werden soll und welche Entschädigung gezahlt wird. Seitdem liegt die Festmusik in der Hand des Musikvereins.

1933
Die Mitgliederversammlung beschließt, künftig auch als SA-Kapelle aufzutreten.

1935
In einem Vertrag mit der Stadt, vertreten durch Bürgermeister Krinn, wird der Kapelle das Recht zur Führung der Bezeichnung „Stadtkapelle“ erteilt.

1945
Die Probenarbeit wird bald nach Kriegsende wieder aufgenommen – unter dem Dach des einzigen genehmigten Vereins in Markgröningen: der Sportgemeinde.

1947
Erster Schäferlauf nach dem 2. Weltkrieg: Die Musiker des Musikvereins, unterstützt von benachbarten Musikvereinen übernehmen die Festmusik. Im September genehmigt der Gemeinderat die Neugründung des Musikvereins.

1950
Das 30-jährige Jubiläum wird mit einem zweitägigem Fest auf dem Benzberg begangen.

1955
Der bereits 1925 als Feuerwehrspielmannszug gegründete Spielmannszug wird in den Musikverein eingegliedert. Das Zusammenspiel mit dem Orchester des Musikvereins ist zuvor bereits bei einzelnen Anlässen praktiziert worden. Der Spielmannszug feiert über die folgenden Jahrzehnte bei Wertungsspielen zahlreiche Erfolge und betreibt eine eigene Jugendausbildung.

1956
Der Musikverein schafft neue Uniformen an, die an die Farben der Stadt (blau-gelb) angepasst sind.

1958
Erste Auslandsreise einer kleinen Besetzung nach Brest/Frankreich zusammen mit dem Schäfertanz – internationale Tätigkeiten beginnen.

1960
Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums musiziert erstmals eine ausländische Kapelle in Markgröningen, die Gäste kommen aus Pettneu / Tirol

1965
Der Musikverein hält einen Gegenbesuch in Almelo/Niederlande ab und zeitgleich durfte eine kleine Besetzung des Orchesters mit dem Schäfertanz in Schwäbisch Hall den Besuch der englischen Königin mitgestalten.

1966
Als dritte Abteilung des Vereins wird die Fasnet-Gilde gegründet. Mit zahlreichen Aktiven und eigenen Tanzgarden gestaltet die Fasnet-Gilde seitdem mehrere Veranstaltungen in der fünften Jahreszeit (Rathaussturm, Prunksitzung, Kinderfasching, u.a.).

1967
Vom 18. - 21. August 1967 findet das „1. Internationale Musikfest“ in Markgröningen statt. Als ausländische Gäste wurden das Orchester aus Kalmar / Schweden, der „Fanfarenzug des 3. Regiments Hussard“ der französischen Armee sowie die Band der 7. US-Army begrüßt.

1970
Das 50-jährige Vereinsjubiläum im Jahre 1970 vereint nicht weniger als 9 Nationen – getreu dem Motto des Internationalen Musikfests: Musik kennt keine Grenzen!

1972
Die erste Reise zum „Cannstatter Volksfestverein“ nach Philadelphia / USA wird ein großer Erfolg.
Gründung des Fanfarenzugs als 4. Abteilung des Vereins. Auch dieser Zug ist über die folgenden Jahrzehnte musikalisch erfolgreich und kann Meistertitel als auch zahlreiche erfolgreiche Wertungsspiele vorweisen. In seinen heraldischen Uniformen setzt sich der Fanfarenzug optisch von den beiden anderen musikalischen Abteilungen ab. Auch hier findet eine eigene Jugendausbildung statt.

1975
Die erste Schallplatte wird unter Gilbert Haney aufgenommen

1976
Zweite Reise über den Atlantik an die Ostküste der Vereinigten Staaten Anfang September

1979
Am 27. Oktober 1979 wird der langjährige Dirigent des Blasorchesters Gilbert Haney verabschiedet. Als Nachfolger wurde Georg ter Voert eingesetzt, der sich bis heute als Stadtmusikdirektor für den hohen musikalischen Leistungsstandard der Stadtkapelle und des Gesamtvereins verantwortlich zeichnet. Ter Voert führt das Zusammenspiel der drei musikalischen Abteilungen Blasorchester, Spielmannzug und Fanfarenzug ein und formt auf diese Weise einen beeindruckenden Klangkörper.

1986
Das 20. Internationale Musikfest wird gefeiert und Georg ter Voert komponiert den „Markgröninger Marsch“, der inzwischen zur „Markgröninger Hymne“ geworden ist.

1987
Eine Schallplatte wird unter der Leitung von Georg ter Voert aufgenommen.

1989
Gäste aus Fernost beim Internationalen Musikfest: Stadtkapelle Hamamatsu aus Japan (weitere Besuche 1995 und 2002)

1991
Vom 28. März bis 9. April 1991 findet die Konzertreise nach Hamamatsu / Japan statt. In diesem Rahmen wird ein Partnerschaftsvertrag zwischen Hamamatsu und Markgröningen abgeschlossen und mit dem Tausch der Urkunden besiegelt.

1995
Anlässlich des 75-jährigen Vereinsjubiläums werden zahlreiche Veranstaltungen organisiert und eine CD herausgebracht; beim 29. Internationalen Musikfest ist noch einmal die Stadtkapelle Hamamatsu/Japan zu Gast

1997
Bestehende Veranstaltungen werden umgestaltet und neue geschaffen: Erstmals lädt der Musikverein zum Gröninger Herbst (buntes Unterhaltungsprogramm) anstelle der Jahresfeier (Konzert und Theateraufführung). Das erste Adventskonzert des Blasorchesters in der Bartholomäuskirche wurde vom Publikum sofort sehr gut angenommen.

2005
Bei der großen SWR Fernsehberichterstattung über den Schäferlauf kann sich der Musikverein in seiner Vielfalt präsentieren.

2008
Als Hauptinitiator organisiert der Musikverein zusammen mit zahlreichen anderen Vereinen das Altstadtfest, das alle 2 Jahre stattfindet. Die neue CD des Vereins steht unter dem Motto: „Musik zum Schäferlauf – Ein Wochenende voll Musik“ und enthält alle Schäferlauf-typischen Stücke.

2009
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Markgröninger Festspiels hat der Stadtmusikdirektor Georg ter Voert ein Musical „Barthel – Das Musical zum Schäferlauf“ komponiert, das an vier Aufführungen von 1500 begeisterten Gästen gefeiert wurde.

2012
Zur Sicherung des Nachwuchses für das Blasorchester wird das Jugendorchester gegründet, das sich über die folgenden Jahre von der anfänglichen Zahl von 12 Musiker/innen zu einem über 30-köpfigem Orchester entwickelt.
Aufgrund mehrfach ausverkaufter Adventskonzerte finden erstmals zwei Konzerte am letzten Adventswochenende statt.

2016
Das 50. Internationale Musikfest gibt Anlass zu einem Jubiläumsjahr. In diesem Rahmen sind in den vergangenen fünf Jahrzehnten zahlreiche Gastkapelle aus dem Ausland nach Markgröningen gekommen und Gegenbesuche wurden abgehalten (hier nur einzelne genannt).

2019
Das Frühjahrskonzert wird zugleich Jubiläumskonzert für 40 Jahre Georg ter Voert – ein besonderes Dirigentenjubiläum.