Stimmungsvolle Adventskonzerte zum Abschluss des Jahres
Am 4. Adventswochenende begeisterte das Blasorchester des Musikvereins Stadtkapelle Markgröningen gleich zweimal die zahlreich erschienen Besucher in der Bartholomäuskirche mit seinem anspruchsvollen und facettenreichen Adventskonzert.
Unter der Leitung von Stadtmusikdirektor Georg ter Voert stimmten die Musiker mit feierlicher Musik auf die folgenden Weihnachtstage ein. Das Spektrum von feinen Harfenklängen bis hin zu majestätischen Fanfaren zeigte wieder einmal die Vielseitigkeit des Orchesters.
Der Tradition folgend begann das Konzert mit dem festlichen Ruf „Sinfonia und Gavotte“ von Georg Friedrich Händel. Es folgte die Ouvertüre zur „Feuerwerksmusik“, einem der bekanntesten und beliebtesten Werke des bedeutenden Barockkomponisten. Nach diesem feierlichen Auftakt trug der gefühlvoll vorgetragene, für Blasorchester arrangierte, „Kanon“ von Johann Pachelbel zur weihnachtlichen Vorfreude bei und ließ die hektischen Stunden in den Hintergrund treten. Der Klarinettensatz überzeugte mit dem „Priestermarsch“ aus Wolfgang Amadeus Mozarts Zauberflöte und die vom Orchester dargebotene „Ballettmusik Nr. 2“ aus Rosamunde von Franz Schubert war mit den tänzerischen Melodien eine gelungene Überleitung bevor mit den beiden Sätzen „Notturno“ und „Hochzeitsmarsch“ aus „Ein Sommernachtstraum“ von Felix Mendelssohn Bartholdy romantische Klänge das Gotteshaus erfüllten. Bei diesem ersten Höhepunkt glänzten die Hörner und Trompeten mit der hervorragend vorgetragenen Komposition und zogen das Publikum in ihren Bann. Nach den mitunter martialischen Klängen wurden die Besucher gedanklich zu einer Gondelfahrt in Venedig bei Jacques Offenbachs „Barcarole“ aus Hoffmanns Erzählungen eingeladen.
Souverän brillierte der Organist Seiichi Komaya, der den Hexenritt der Hexe „Baba-Jaga“ aus Bilder einer Ausstellung von Modest Mussorgsky darstellten, bevor das Orchester als weiterer Höhepunkt die Mauern des alten Gotteshauses bei „Das große Tor von Kiew“ erbeben ließ und seine Klangvielfalt bei diesem Stück unter Beweis stellte. Gefühlvoll vorgetragene Filmmusik von Ennio Morricone baute eine Brücke zu einem weiteren Höhepunkt des Konzertes. Mit „Oregon“ von Jacob de Haan nahmen die Musiker die Konzertbesucher mit auf eine abenteuerliche Bahnfahrt durch den US-Bundesstaat und konnten sie einmal mehr von ihrem Können überzeugen.
Zum Abschluss stimmte das Blasorchester des Musikvereins Stadtkapelle Markgröningen mit einem weihnachtlichen Ausklang des Konzertes auf die folgenden Festtage ein.